Die offene Arbeit

Wir arbeiten nach dem Konzept der offenen Arbeit!

Die offene Arbeit in einer Kita bezeichnet ein pädagogisches Konzept, das den Kindern mehr Freiraum und Selbstbestimmung in ihrem Lern- und Spielprozess bietet. Die wesentlichen Merkmale sind:

1. Freie Wahl: Kinder können selbst entscheiden, welche Aktivitäten sie durchführen möchten und in welchen Bereichen sie arbeiten wollen. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.

2. Flexible Gruppen: Anstatt fester Gruppen können die Kinder ihre Spielpartner flexibel wählen, was soziale Interaktionen und Freundschaften fördert.

3. Vielfältige Angebote: Die Kita bietet verschiedene Spiel- und Lernbereiche, die die Kinder anregen, ihre Interessen zu erkunden und neue Fähigkeiten zu entwickeln.

4. Rolle der Erzieher: Die Erzieherinnen und Erzieher agieren eher als Begleiter und Unterstützer, die die Kinder in ihren Aktivitäten beobachten und anregen, anstatt sie direkt zu leiten.

5. Individuelle Förderung: Durch die offene Struktur können die Bedürfnisse und Interessen der Kinder besser berücksichtigt werden, was eine individuelle Förderung ermöglicht.

Insgesamt zielt die offene Arbeit darauf ab, die Selbstständigkeit, Kreativität und sozialen Fähigkeiten der Kinder zu stärken und den Kindern mehr Freiraum und Selbstbestimmung in ihrem Lern- und Spielprozess zu geben.

Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie verschiedene Lern- und Spielbereiche bieten. Diese Bereiche können beispielsweise für kreatives Gestalten, Rollenspiele, Naturerfahrungen oder motorische Aktivitäten genutzt werden.
Kinder haben bei uns die Freiheit, ihre Aktivitäten selbst zu wählen. Sie können entscheiden, welche Spiele sie spielen, welche Materialien sie nutzen und wie lange sie sich mit einer bestimmten Aktivität beschäftigen möchten. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
In einer offenen Umgebung haben Kinder die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen zu interagieren, was ihre sozialen Fähigkeiten stärkt. Sie lernen, Konflikte selbst zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten.
Außerdem werden die Kinder aktiv in Entscheidungen einbezogen, sei es bei der Planung von Aktivitäten, der Gestaltung des Alltags oder die Auswahl des Mittagsmenüs. Dies fördert ihr Gefühl der Mitbestimmung und stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Durch die offene Arbeit können die Fachkräfte besser auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder eingehen. Sie beobachten die Kinder und unterstützen sie gezielt in ihren Lernprozessen, ohne sie in vorgegebene Strukturen zu drängen. Die Erzieher nehmen die Rolle von Begleitern und Unterstützern ein. Sie beobachten, fördern und intervenieren, wenn es nötig ist, ohne die Kinder in ihrem Spiel zu stören.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner